Der ‘Social Media’ – Mitmachgarten

Alles neu macht der Mai

Von Himmelfahrt bis Pfingsten sind so gut wie alle vorgezogenen Pflanzen in den Garten umgezogen. Artischocken, Paprika, Tomaten, Kürbisse, Gurken … gar nicht leicht zu finden. Dieses Jahr spielen wir nämlich den geheimen Zaubergarten. Wilde Blumen bleiben teils stehen, einige Reihen dürfen eventuell ganz ausruhen. Brennnessel und Beinwell säumen die Beetränder und werden, wenn sie uns über den Kopf wachsen, zu Dünger verarbeitet. Auf den ersten Blick sieht man ein buntes Chaos, auf den zweiten wachsen aber alle Nutzpflanzen wie in den letzten Jahren.

Das auffällig ordentliche Beet ist eine Forschungsfläche für das Projekt INCREASE. Wir helfen dabei, alte, regionale Bohnensorten genau zu beschreiben. Sie stammen von Bauernhöfen aus Peru, Italien, Spanien, Österreich und Deutschland und haben nicht einmal Namen. Die Informationen, die wir über diese uralten Sorten erfassen, werden in eine wissenschaftliche Datenbank genetischer Ressourcen eingehen.

Ein paar Tomaten- und Chilipflanzen tragen ein Fähnchen “Open Source Sorte”. Bei Open Source Seeds handelt es sich um eine Initiative gegen die Privatisierung von Pflanzensorten. Kurz gesagt sind es ganz normale Neuzüchtungen aus Deutschland und der Schweiz, die europäisches Klima gewohnt sind. Sie dürfen frei vermehrt und weitergegeben werden. Jede daraus durch Kreuzung und Selektion neu gezüchtete Sorte darf ebenfalls für immer frei vermehrt und weitergegeben werden. Denn es ist vertragsrechtlich ausgeschlossen, eine Weiterentwickling von OS-Pflanzen per Sorten- oder Patentrecht zu schützen. So sollen Nutzpflanzen wieder zu Kulturgut werden.

Nicht zuletzt hat der Mitmachgarten auch wieder Bienen. Ein Imker aus Hannover hat zwei Völker hier angesiedelt. Hin und wieder lädt er zu Imkereikursen ein. Wir sind so dankbar, dass wir noch mehr Wildblumen auf den verwunschenen Wunderbeeten stehen lassen.

Ein Tomatenbeet mit Schubkarre und Gießkanne
Die Nachtschatten sind aus den schattigen Wohnungen in die Sonne umgezogen.
Sunviva-Tomatenpflanze
Sunviva ist die bekannteste Open-Source-Sorte.
In alte Sorten aus aller Welt steckt viel landwirtschaftliches Potenzial, wenn sie erst komplett beschrieben sind.
Ein Marienkäfer setzte sich auf die Inkagurke, bevor sie überhaupt eingepflanzt war.
Fische und ein Frosch im Teich.
Weiterlesen

Der Frühling kommt immer so plötzlich

Kaum hat man sich an den “Winterschlaf” gewöhnt, klopft plötzlich der März an die Tür. Gemüsepflanzen müssen auf der Fensterbank vorgezogen werden. Die Ackerbohnen müssen in den Boden, Insektenweide darf ebenfalls raus.

Auch in diesem Jahr arbeiten wir wieder mit dem NABU Laatzen zusammen. Die AG Fledermausschutz hat Nachtblüher ausgesät, die Insekten anziehen und somit Fledermäuse füttern sollen. Nachtaktive Insekten können sich in Siedlungen kaum vermehren, da sie zu schnell von einer Straßenlaterne geblendet werden und orientierunglos kreisen, bis sie verhungern. Mit ihnen verschwinden auch die Fledermäuse.

Im Mitmachgarten ist es nachts weitgehend dunkel. Punktförmige Lichtquellen, die für Nachtschwärmer regelmäßig zur Todesfalle werden, gibt es hier nicht. Daher liegt es nahe, dem empfindlichen System von Fledermäusen, Insekten und Nachtblühern hier eine Chance zu geben.

Viele der nachts blühenden Kräuter sind essbar, z.B. Oregano und Melisse. Später im Jahr werden einzelne Pflanzen in Töpfe umgesetzt und an NABU-Infoständen verteilt. Ziel ist, möglichst viele Balkons mit doppelt nützlichen Kräutern auszustatten. Nachts füttern sie Insekten und damit indirekt Fledermäuse, tagsüber werden sie als Gewürz oder Tee in der Küche genutzt. So wird Artenschutz nicht mit erhobenem Zeigefinger vermittelt, sondern als klarer Gewinn: Du bekommst Küchenkräuter und einen bunten Balkon, indem du der Natur hilfst.

Bernd, Jürgen und Coco vom NABU bereiten eine Beetreihe vor und säen fledermausfreundliche Nachtblüher.
Links keimen Chili-, rechts Tomatenpflanzen.
Vorsichtig wagen sich die Keimlinge der Inkagurke aus den Kernen.
Weiterlesen

Stauden für die Insektenwelt

Direkt in der Einflugschneise unserer Bienen haben wir ein Staubenbeet angelegt und hunderte Frühblüherzwiebeln gesteckt. Für Blüten ist damit gesorgt. Auch auf den Beeten, die wir seit der Ernte nicht mehr jäten, haben sich Blumen breitgemacht. Während die Herbsthimbeeren reifen, überlegen wir uns ein Konzept für das nächste Jahr.

Nicole und Sabine legen ein Staudenbeet an. Unser Bienenvolk wird eine Futterstelle direkt vor dem Einflugloch finden.
Das Staudenbeet ist fertig. Zwischen den Stauden stecken hunderte Frühblüherzwiebeln in der Erde.
Die letzte Ernte für das Jahr 2023.
Auf Beet A färben Ringelblumen den Herbst orange. Sie kommen von selbst, sobald wir aufhören zu jäten.
Kinder haben nebenan auf dem NaturAktivPlatz ein Kunstwerk aus schwebenden Werten gestaltet.
Weiterlesen

Endlich Regen!

Die Hitzewelle scheint vorbei zu sein. Zeit für Aufräumarbeiten bei den Bienen! Aus einer geschmolzenen und abgestürzten Waben haben die Tiere selbst ihre Honigvörräte in heile Waben gerettet. Die leere Ruine kann entfernt werden.

Der Regen hat dem Sojaexperiment dne letzten Schliff verliehen. Mit wenigen Wochen Abstand wurden fast alle Reihen erntereif. Die Reihen ohne Begleitflora reiften als Erste, jedoch mit relativ niedrigen Stengeln. Von Ackersenf begleitete Pflanzen wurden höher und reiften später, zeigte jedoch auch mehr faule Blätter und erscheinen teils mehr tot als reif. Am besten trugen die beiden Reihen, die nur an je einer Seite von Ackersenf beschattet wurden.

Aufräumen im Bienenkasten. In der Sommerhitze ist eine geschmolzene Wabe heruntergefallen. Julia entfernt das Wachs, damit die Bienen Platz für ihren Neubau haben.
Sojabohnen werden direkt in die mit Barcodes beklebten Taifun-Tüten geerntet. Deutlichstes Forschungsergebnis: Ackersenf als Begleitpflanze hat die Reife verzögert.
Weiterlesen

Bitte fragen und auch mal mitarbeiten

Die Lebensmittelpreise steigen. Wissen wir. Wenn ihr unsere Kartoffeln wollt, wäre es trotzdem angebracht, vorher zu fragen. Das Schlimmste was passieren kann: Wenn ihr gesund und fit seid, werden wir darum bitten, dass ihr im Gegenzug mit uns im Garten arbeitet.

Der zunehmende Gemüsediebstahl macht dich vielleicht zu zum Helden in Papis Küche, dafür aber zum Ar***loch im Rest der Stadt. Komm doch einfach am Donnerstagnachmittag her, schlepp auch mal ‘ne Gießkanne und mach mit beim regulären Ernteteilen.

Das Milpa-Beet steht noch! So gut sichtbar ist es leider nur, weil Unbekannte die Kartoffelreihe davor heimlich ausgegraben und geklaut haben.
Die Sojareihen sind jetzt fast gleich groß. Die beiden Reihen, die unter ihrer experimentellen Ackersenf-Begleitung etwas gelitten hatten, holen hervorragend auf.
Der Porree blüht auf Augenhöhe mit uns.
Weiterlesen

Sommer, Soja, Südamerika

Nachdem ein paar kräftige Gewitter den Garten gewässert haben, genießen unsere Bienen und Pflanzen die Sonne. Bis auf die Sojareihen aus dem 1000Gärten-Projekt, die als Begleitflora den Ackersenf erwischt haben; sie wuchsen nicht schnell genug und werden jetzt vom Senf beschattet. Aber ist das vielleicht gut so? Sie bekommt zwar wenig Licht, sind aber gut geschützt vor Wind und Austrocknung. Hiermit beginnt der spannende Teil des Soja-Experiments.

Daneben haben wir das Milpabeet bepflanzt. Milpa ist eine alte Anbaumethode aus Südamerika, bei der Kürbis den Boden bedeckt, Mais darüber hinaus wächst und Stangenbohnen an letzterem hochklettern.

Regenwasser füllt den Bachlauf auf.
Eines unserer beiden 1000-Gärten-Sojabeete. Links absichtlich ohne Begleitblumen, rechts ohne den nicht gekeimten Echten Frauenspiegel. In der Mitte überschattet der Ackersenf die Sojapflänzchen.
In den Bienenkasten kommt niemand ohne Einlasskontrolle rein.
Mais und Kürbis sind ins Milpabeet eingezogen. Die Bohnen folgen bald.
Auf dem Wiesenknopf in der Bienenweide finden sich glückliche Insekten.
Weiterlesen
1 2 3 4 5 7 8 9 10