Unsere Story

Die Wurzel der heutigen Gartenanlagen und unseres Jugendverbandes liegt im 19. Jahrhundert. In Andenken an den Arzt und Anthropologen Dr. Daniel Gottlieb Moritz Schreber (1808 – 1861) wurde 1864 der erste Leipziger Erziehungsverein “Dr. Schreber” gegründet. In seiner Satzung machte es sich der Verein zur Auflage, “neben der Behandlung erzieherischer und schulischer Fragen für die Jugend große, freie Spielplätze zu schaffen und auf ihnen gemeinsame, planmäßige und überwachte Spiele einzurichten und zu unterhalten”. Damit war der Schreberverein als Erziehungsverein geboren.

Der “Schrebergarten” ist ein Anschlussprodukt dieser Vereinsbemühungen. Im Rahmen naturverbundener Erziehung wurden Experimente mit Beeten unternommen, die von den Kindern angelegt und gepflegt wurden. Doch bald lag das bestellte Land brach, die Kinder hatten den Spaß an so langfristigen Tätigkeiten verloren und widmeten sich mehr den zwischenzeitlich aufgestellten Spiel- und Sportgeräten. Ihre Eltern übernahme die Beete, bewirtschafteten sie, zäunten sie bald ein, errichteten kleine Holzbauten und bildeten Gemeinschaften von “Schrebergärtnern”. Daraus entwickelte sich die “Schrebergartenbewegung”, die nach dem 1. Weltkrieg im ganzen Reich verbreitet war und überregionale Organisationen bildete. Die ursprüngliche “Schreberjugendarbeit” wurde wieder stärker beachtet.

Die Jugendgruppen und die JugendleiterInnen kümmerten sich in den Kleingartenanlagen um die Betreuung der Kinder und Jugendlichen. Sie führten Turn- und Sportveranstaltungen, Schularbeitszirkel, Rad- und Wanderfahrten, Erholungslager in den Kleingartenanlagen – sogenannte “Milchkolonien” und später auch spezielle Angebote für arbeitslose Jugendliche durch. Auch die Schreberjugend organisierte sich reichsweit. Folgerichtig wurde sie als demokratischer Jugendverband 1934 von den Nationalsozialisten verboten, ihre Organisationsstruktur im Rahmen der Kleingartenorganisationen “gleichgeschaltet”.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gründeten sich neue Schreberjugendgruppen, die sich als erste in Norddeutschland zur “Arbeitsgemeinschaft Schreberjugend” zusammenschlossen. 1951 war der überregionale Aufbau soweit abgeschlossen, daß auf dem Verbandstag Deutscher Kleingärtner in Hannover die “Deutsche Schreberjugend” als eigenständiger und unabhängiger Jugendverband gegründet werden konnte. Mit den Kleingartenvereinen und Zusammenschlüssen der Gartenfreunde Niedersachsens arbeiten wir bis heute partnerschaftlich zusammen.

1954 wurde die Deutsche Schreberjugend als Vollmitglied in den Deutschen Bundesjugendring aufgenommen. Seit 1961 ist die Schreberjugend Niedersachsen anerkannter Träger der freien Jugendhilfe.

Die Deutsche Schreberjugend ist heute bundesweit aktiv und international vernetzt.